14. Tag
Es ist auch in Stockholm am schnellsten etwas zu erfahren, wenn man eine Stadtrundfahrt macht. Gesagt, getan. Stockholm ist die Hauptstadt von Schweden und mit 851‘000 Einwohner (Gemeinde Stockholm) die grösste Stadt in Skandinavien. Seit 1643 ist Stockholm Residenzsitz des Königs. Stockholm liegt am Ausfluss des Sees Mälaren in die Ostsee. Der See erstreckt sich 120 km ins Landesinnere. Mitten in Stockholm gibt es eine Schleuse (Slussen), die trennt das salzige Meerwasser der Ostsee vom Süsswasser des Mälarensees aus dem das Trinkwasser für Stockholm gewonnen wird. Stockholm ist von rund 24‘000 grösseren und kleineren Inseln umgeben, die sogenannten Schären-Inseln. Das Wasser ist so sauber, dass man mitten in der Stadt Lachsen fangen kann. Die Stadt besteht aus 14 Inseln und hat 53 Brücken. Der grösste Teil der Stadt besteht aus Waldregion. Etwa 30% der Stadt ist Wasserfläche. Stockholm hat 30 Freibäder.
Als der Platz in der Altstadt immer enger wurde, haben die alten Stockholmer am Rande der Stadt (Altstadt ist eine Insel) die Abfallberge entsorgt und Häuser darauf gebaut. Heute ist das ein Problem, weil die Abfallberge sich senken und die Häuser mit ihnen (wie Venedig).
1252 wird Stockholm zum ersten Mal in Dokumenten erwähnt. Stockholm war auch schon im Mittelalter eine blühende Stadt. Doch auch sie wurde nicht von der Pest verschont. Die durch Schiffsratten eingeschleppte Pesterreger entvölkerte ganze Stadtteile. Was die Pest nicht besorgte, besorgten die Kirchenoberen mit der Hexenverfolgung. Selbst Kinder wurden aufgefordert ihre Mütter der Hexerei zu bezichtigen. Auf dem sogenannten Hexenberg fanden Hexenverbrennungen und Hinrichtungen statt.
Am 8. November 1520 kam es in Stockholm zu einer Massenhinrichtung von rund 80 Adligen (politische Gegner). Der junge Adlige Gustav Ericsson konnte fliehen und wurde im selben Jahr zum König Gustav Wasa gekrönt. König Gustav Vasa liess Kriegsschiffe bauen. Die zum Schiffsbau verwendeten Eichen wurden auf der Insel Djurgarden gleich selbst gezogen. Teile dieser Eichenwälder stehen heute noch und sind bis zu 600 Jahre alt. Sie sind Teil des einzigen Stadtnationalparks auf der Insel Djurgarden (Skansen) und es gibst viele seltenn Insekten und Eidechsen. Über 100 Vogelarten brüten da.
Das Kriegsschiff Vasa war der stolz des Königs, es überlebte seine Jungfernfahrt gerade mal 20 Minuten. Sie hat Schlagseite bekommen und durch die Kanonenluken drang Wasser ein und sie sank. 1961 wurde sie geborgen und steht nun im Vasa-Museum.
Mitte des 12. Jahrhunderts wurde Schweden christianisiert. Einige Schwedische Könige schrieben Geschichte. Gustav Adolf III war ein Theaterliebhaber. Er wurde im Theater ermordet und Verdi nahm diese Tragödie zum Anlass und schrieb die Oper „der Maskenball“. Gustav Adolf kämpfte im 30. Jährigen Krieg gegen seinen Widersacher Wallenstein. Dieser König veranlasste Konrad Ferdinand Meyer zur Novelle „Gustav Adolfs Page“ der später mit Curd Jürgens und Lilo Pulver verfilmt wurde.
Es gab auch Wissenschaftler. Alfred Nobel, der das Dynamit erfunden hat stammte aus Schweden. Es gibt Leute die sagen, das grosse Fenster in seiner Villa sei ein fehlgeschlagenes Experiment. Er habe ein Loch in die Wand gesprengt und dann eben ein grosses Fenster einsetzen lassen. Der Biologe Karl von Linée hat die Skalierung vom Thermometer des Celsius umgekehrt. Celsius hatte den Siedepunkt mit 1° und den Gefrierpunkt mit 100° bezeichnet. Der Biologe Basilius hat die Kurzform der Elemente eingeführt (h-Wasserstoff, o-Sauerstoff = Wasser H2O).
Ingemar Bermann war Filmregisseur, hat über 50 Filme gemacht und ist 3facher Oskargewinner. Greta Garbo hat in Stockholm an der Königlichen Dramatischen Theaterschule ihre Ausbildung genossen. Unvergessen sind die Geschichten von Astrid Lindgren (Pippi Langstrumpf etc.).
1818 kam mit Jean Baptiste Bernadott die Linie der heutigen Königsfamilie an die Macht. Karl XVI Gustav und seine Tochter, Kronprinzessin Viktoria haben ihre Arbeitsräume im königlichen Schloss (Kungliga Slottet) auf der Insel Gamla Stan. Von den 608 Räumen sind einige zu Besichtigen. Die Königsfamilie wohnt auf Schloss Drottningholm.
Die grossen Plätze in Stockholm sind meisten rund, begrünt und in der Mitte haben sie Wasser mit Springbrunnen. Auf der Insel Longholmen war früher ein Gefängnis, heute ist es ein Hotel, also schwedische Gardinen sind live zu erleben. Die U-Bahn ist mit seinen 110 km die längste Kunstausstellung der Welt. So wurde dem Vandalismus in den U-Bahn-Stationen erfolgreich entgegen gewirkt.
H+M (Henetz und Maurice) ist der grösste schwedische Modekonzern und in über 35 Ländern vertreten. Die Ostseefähren sind die grössten der Welt und laufen in 14h Helsinki an. Das Stockholm-Syndrom geht auf einen Banküberfall im Jahre 1973 in Stockholm zurück, und beschreibt die Solidarisierung der Geiseln mit den Geiselnehmern.
2,5 h dauerte die Rundfahrt zu Land und zu Wasser und brachte uns die Stadt, umringt von den Schäreninslen, etwas näher. Mit der Tageskarte der ÖV testeten wir noch die U-Bahn (Tunnelbana, Metro), S-Bahn (Pendeltag, Cummuter Train), Lokalbahnen (Lidingöbanan).
Ein feines Essen beim Italiener rundeten den Tag ab.
Gute Nacht
Anna-Maria und Heinz
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen