16. Tag
Die Luft ist ein bisschen raus. Wir haben nicht so gut geschlafen und wir haben ein bisschen Heimweh. Am Mittag raffen wir uns trotzdem auf, gehen zum Bahnhof buchen für den nächsten Tag unsere Rückreise (14 Stunden non-Stopp) und machen unsere obligate Stadtrundfahrt.
Dänemark hat 5,3 Mio. Einwohner und besteht zum grössten Teil aus Inseln. Nur Jütland grenzt an ein anderes Land (Deutschland). Dänemark ist ein sicherer Sozialstaat mit sehr hohen Steuern (40-50%). Dänemark ist eine parlamentarische Demokratie mit einem König.
Kopenhagen hat eine Fläche von 88 km2 und eine Einwohnerzahl von 528‘000. Gegründet wurde die Stadt 1167. Gegen Ende des 14. Jh. war Kopenhagen von einer Stadtmauer umgeben. Überreste kann man heute noch sehen. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts blühte Kopenhagen unter König Christian dem IV auf. Christian IV war ein umsichtiger und fruchtbarer König. Er zeugte 23 Kinder, 12 davon mit seiner Geliebten, die er später heimlich heiratete. Für seine königlichen Marinesoldaten liess er eigens Häuser bauen. In den Fenstern dieser Häuser spielten kleine Porzellan-Hunde eine wichtige Rolle. Waren die Ehemänner auf See so schauten die Hunde nach draussen (die Besucher können kommen), waren sie zu Hause blickten die Viecher nach drinnen.
König Christian war auch ein grosszügiger Herrscher. Als Oslo damals abbrannte (Norwegen war eine Provinz von Dänemark) liess Christian sie wieder aufbauen. Während seiner Regierungszeit gab er viel Geld aus. Bei der Geburt war er sehr reich, als Christian starb war er ein sehr armer Mann. Doch was für ein Leben hatte er gehabt. 1617 wurde Schloss Rosenborg (Sommerresidenz von Christian IV), 1683 Schloss Charlottenburg (heute die Kunstakademie) und 1760 Schloss Amalienborg (wo Königin Margarete wohnt) gebaut. Jeden Tag findet auch hier eine Wachablösung statt. Die Prozession führt von Rosenborg zu Amalienborg. Am Kongens Nytarv steht die Statuen von Christian. Der Platz ist rund, innen begrünt und rundherum mit Steinplatten belegt. Dieser Platz wird im Winter zu einer öffentlichen Eisbahn umfunktioniert.
Kopenhagen ist die Stadt der Fahrräder. Am Bahnhof Norreport gibt es ein 2stöckiges Parkhaus nur für Fahrräder. Der alte Freihafen wurde umgebaut und beherbergt jetzt teure Wohnungen und Büros. Das Palace Cinema ist im alten Bahnhof untergebracht. Da die Fassaden immer mit Graffiti bemalt wurden, haben die Kopenhagener die Fassade mit verschiedenen Farben bemalt. Seither haben sie das Problem im Griff.
Die schwedische Kirche in Kopenhagen wird von vielen jungen Paaren zu Trauung benutzt. Anschliessend feiern sie gleich in Dänemarks Hauptstadt da der Alkohol hier viel günstiger als in Schweden ist. In Kopenhagen ist die grösste Reederei der Welt beheimatet.
Die 1,25m grosse „Kleine Meerjungfrau“ entworfen nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen wurde 1913 eingeweiht und hat schon zweimal den Kopf und einmal einen Arm verloren. Sie ist das bekannteste Wahrzeichen von Kopenhagen. Gegenüber dem Hauptbahnhof ist einer der ältesten Freizeitparks der Welt, das Tivoli.
Der Chemiker und Physiker Hans Christian Orsted hat 1825 erstmals Aluminium hergestellt.
Von unserem Hotelzimmer im 7. Stock haben wir einen wunderbaren Blick über die Schienen zum Bahnhof. Wir konnten einen wunderschönen Sonnuntergang erleben.
Gute Nacht
Anna-Maria und Heinz
Die kleine Meerjungfrau
Wo ist das Schiff?
Im Tivoli Park
Unser Blick aus dem Hotelfenster im 7. Stock
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen