Donnerstag, 21. Juli 2011

Im Land der Wikinger 21.07.2011

9. Tag

Nach einem Morgenessen mit einem Kantinenflair, machten wir uns auf die neue Stadt zu erkunden. Null Ahnung von Oslo. Also zur nächsten Sightseeing-Tour. „City Sightseeing Oslo, jede halbe Stunde fährt ein Bus von jeder Haltestelle“. Diesen Spruch hörten wir einige male auf unserer Tour.
Norwegen, das Land der Wickinger gab es schon im Mittelalter. Die Wickinger waren hervorragende Schiffsbauer und Seeleute. Mit ihren Booten befuhren sie die tiefen Fjorde, die stürmischen Meere und gelangten sogar bis Nordamerika. Sie waren ein wildes Volk. Bei Ausgrabungen rund um Oslo wurden 3 Wickingerschiffe gefunden, die als Totenschiffe für verstorbene Könige verwendet wurden. Eine Art Sarkophag wurde auf dem Schiff montiert und so wurde das ganze Boot zur Bestattung im Boden vergraben.
Die Boote, die gefunden wurden und sehr gut erhalten sind, stammen alle aus dem 9 Jahrhundert. Die grosszügigen Grabbeigaben wurden leider in früheren Jahrhunderten von Grabräubern gestohlen. Die wenigen, die gefunden wurden, geben aber trotzdem einen kleinen Einblick in die Lebensweise der Wickinger. Ansonsten gibt es nicht sehr viele Überlieferungen. Es gibt ein interessantes Museum.
Oslo ist die Hauptstadt von Norwegen. Norwegen hat eine konstitutionelle Monarchie, das heisst der König hat vorwiegend Repräsentative Aufgaben zu erledigen. Harald und Sonja wohnen nicht weit vom Regierungssviertel in einem Schloss, erbaut 1848, mit einem grossen Park, der zum Spazieren und Verweilen einlädt. Pünktlich um 13.30 Uhr jeden Tag findet vor dem Palast eine Wachablösung statt.

Oslo wird auch die grüne Stadt genannt. Es hat viele Inseln (40) im Osloer Fjord, die mit Fährschiffen gut zu erreichen sind. Oslo ist mit einer Fläche von 454 km2 einer der grössten Hauptstädte Europas, doch wenig besiedelt (1200 Einwohner pro km2). 600‘000 Einwohner sind in Oslo und rund 1Mio. in Osloregion. Schon bei der Ankunft hat man das Gefühl von Platz und Weite. Keine so engen Gassen mit hohen Häusern, eben irgendwie ländlich geblieben. Die Osloer sind nun dabei ein neues und modernes Quartier aufzubauen, das komplett untertunnelt ist. Also oben praktisch verkehrsfrei.
Im Jahr 1000 wird Oslo gegründet. 1536 wird Norwegen dänische Provinz. 1626 wird Oslo in Christiania umbenannt. 1814 erfolgte die Auflösung der Union mit Dänemark und Norwegen geht eine Union mit Schweden ein.  Unabhängig wurde Norwegen am 17. Mai 1905.  Er wird mit farbenfrohen Kinderumzügen (keine Militärparaden) fröhlich gefeiert. 1925 erhält Oslo ihren Namen zurück.

Alle 4 Jahre finden Wahlen statt. Norwegen hat rund 4,9 Mio. Einwohner, 13 pro km2. Das Rentenalter beträgt 67 Jahre für alle, die Arbeitslosenzahl beträgt 5%, die Zinsen 4%. Jeder Einwohner Norwegens hat Anspruch auf eine Rente. Beide Elternteile haben ein Anrecht auf Mutterschaftsurlaub. Die Bildungs- und Gesundheitskosten werden grösstenteils vom Staat getragen. Im Gegenzug sind die Steuern extrem hoch, die Mehrwertsteuer beträgt alleine 25%. Als die ersten. Als die ersten Ölfirmen Konzessionen zur Förderung von Erdöl beantragten, beschloss der Staat, die Gewinne (24% des Bruttosozialprodukts) ausschliesslich dem Wohle des Volkes zukommen zu lassen und förderte so den Sozialstaat, was einen grossen Wandel herbeiführte. Norwegen ist bekannt für Fisch, Krabben, Lachs und andere Spezialitäten. Norwegen hat 50 Flughäfen. 98% des Stromes wird aus Wasserkraft gewonnen.

Früher waren der grösste Teil der Norweger von der Seefahrt abhängig. Heute arbeitet 70% der Bevölkerung im Dienstleistungssektor. Die Staatsreligion ist protestantisch. Die Länge von Norwegen beträgt 1‘750 km, die engste Stelle ist bei Narvik und beträgt gerademal 6 km. Hammerfest ist die nördlichst gelegene Stadt und liegt auf dem 70 Breitengrad. Der Golfstrom beschert Oslo ein recht mildes Klima. Die Temperatur im Sommer kann bis zu 30° steigen, die Wassertemperatur im Fjord bis 20°.
Oslo ist gut an den Süden angebunden. 3 Fährschiffe fahren täglich nach Kiel, Frederikshavn und Kopenhagen. Pro Saison laufen150  innereuropäische Kreuzfahrtschiffe Oslo an. Oslo konnte schon dreimal olympische Winterspiele durchführen. Die Sprungschanze von Holmenkollen ragt gut sichtbar über die Stadt. 

Seit dem 10.12.1950 werden jedes Jahr im Rathaus von Oslo 5 Nobelpreise verliehen. Alfred Nobel (Erfinder des Dynamits) stiftete sein Vermögen mit der Auflage, jedes Jahr mit dem Erlös des Vermögens 5 Preise zu verleihen für besondere Leistungen (Frieden, Physik, Chemie, Medizin und Literatur). Das Rathaus hat zwei Türme 63 und 66 m hoch mit 49 Glocken. Die grösste davon wiegt 4 Tonnen. Oslo hat auch eine Ice-Bar. Da herrschen konstante -5 Grad Celsius. Den Besuchern werden warme Mäntel und Decken abgegeben.
Eines der bekanntesten Lokale ist das „Grand Cafe“. Der norwegische Schriftsteller Henrik Ibsen (Peer Gynt etc.) verbrachte seine letzten Lebensjahre in Oslo und ass pünktlich um 12.00 Uhr im Grand Cafe sein Mittagessen, man konnte die Uhr nach ihm stellen. Henrik Ibsen lebte von 1828-1906. 

Ein weiterer bekannter Einwohner von Oslo ist Gustaf Viegeland. Er war Bildhauer und Künstler. Alle seine original Formen und Skulpturen stiftete er bei seinem Tod der Stadt Oslo mit der Auflage, dass der Park wo sie stehen 365 Tage im Jahr geöffnet sein soll und kein Eintrittsgeld verlangt werden darf.
Auch Oslo hat seine teuerste Wohngegend. Mit 6‘800 Euro pro m2 Wohnfläche seid ihr dabei. Sie ist sehr schön gelegen, die Strasse ist mit eine sehr schöne Kastanienbaumalle bepflanzt.
Vor Einführung des Protestanismuss glaubten die Norweger an die Nordische Mythologie. Deshalb findet man auf den alten Stabkirchen jeweils ein Kreuz und einen Drachenkopf. Polarforscher (Nansen und Amundsen) traten ihre Forschungsreisen zum Nordpol von der Insel Svaibat aus an (4Flugstunden von Oslo entfernt). Im Volksmuseum (ähnlich wie der Ballenberg) wurden erhaltenswerte Häuser aus ganz Norwegen aufgebaut und so erhalten.
Oslo hat auch ein sehr neues und modernes Opernhaus mit verschiedenen Sälen.

Der Bahnhof wird zur Zeit Umgebaut, das heisst praktisch keine Züge fahren bis ins Zentrum. Also immer Umsteigen auf Busse. Wenn er fertig ist, etwa Mitte August, wird es ein sehr schöner Bahnhof sein.

Genug für heute

Es grüsst aus dem noch sonnigen Norwegen (morgen solls regnen)
Anna-Maria und Heinz





 Schloss von König Harald und Königin Sonja

Stabkirche


Wikingerschiff



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen